Verbreite aufbauende Nachrichten! Das ist das Motto von RadioChico, dem Jugend- und Kinderradio der Schweiz. Unsere jungen Moderatorinnen und Moderatoren produzieren Sendungen, welche vor allem junge Erwachsene ansprechen, aber natürlich auch als Inspiration für alle Generationen dienen sollen.
Das Neuste aus Mali von Souleymane Guindo und Interview mit Daniel Hess, Präsident Verein Glücksschule
Interview mit Vera und Birgit vom Sleeper und der Gassenküche Bern, ausserdem News aus Mali
Plastiksammeltag, Tomatenernte, gesponserte Sporthosen und viele andere News aus Mali
Rückblick auf friedliche Aussagen von Gästen der Weltfriedenswoche 2020, Geschichte von Christiane Neiss und News aus Mali
Rückblick auf die besten Statements zum Thema Frieden und Sport aus der Weltfriedenswoche 2020 und News von Souleymane
Rückblick auf die besten Statements der Weltfriedenswoche 2020 und News aus Mali
Rückblick auf den Sporttag in Mali und Statements zum Thema Frieden aus der Weltfriedenswoche 2020
Vorschau auf die Weltfriedenswoche 2020
Wiederholungen der Friedensinterviews von Souleymane
Der Verein Alpakable
Der Verein Alpakable die Wolle seiner Tiere von Hand zu Duvets und Kopfkissen.
Und er bietet Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine Gelegenheit, wieder ins Arbeitsleben einzusteigen.
Dazu das Interview mit Gründerin und Geschäftsleiterin Monika Büchel.
Interview mit Malikorrespondent Souleymane
Interview mit Souleymane über die Friedensgespräche in Mali
und das Zitronengrasprojekt
Vorschau auf das Programm der Weltfriedenswoche 2020
Wiederholungen der Friedensinterviews von Souleymane
Tomatenprojekt in Mali
Interview mit Souleymane über seine Arbeit mit den Tomatenpflanzen gegen Moskitos und Interviews mit den Eltern
der Kinder, die er unterrichtet.
Give Children A Hand
Michel Fornasier wurde ohne rechte Hand geboren. Er hat die Stiftung "Give Children A Hand" gegründet, damit
Prothesen für Kinder kein Herzenswunsch bleiben.
Vorschau auf das Programm der Weltfriedenswoche 2020
Interviews zum Thema Frieden aus Mali
Interviews zum Thema Frieden aus Mali
Vorschau auf das Programm der Weltfriedenswoche 2020
Interview mit Lucas Hauri von Change Moments
2016 startete Change Moments mit einem ersten Video, in dem das Team MitarbeiterInnen in verschiedenen Coiffeurgeschäften überraschte und ihnen so ihre Dankbarkeit ausdrückte. Die MitarbeiterInnen waren berührt, haben sich extrem gefreut und die Macher von Change Moments waren sehr überrascht, wie viele Menschen sich durch das Video dazu inspirieren liessen, selber öfter Wertschätzung und Dankbarkeit ihren Mitmenschen gegenüber auszudrücken.
Rückblick "École RadioChico Mali"
École RadioChico Mali
École RadioChico Mali
Wie der zweite Weltkrieg die Essgewohnheiten in der Schweiz verändert hat
Für das Friedensprojekt "École RadioChico Mali" haben Kinder der Erlebnisschule Lyss Fragen an die Schüerlinnen und Schüler von Souleymane gesendet, welche diese dann beantwortet haben.
Souleymane über das RadioChico-Friedensprojekt "École RadioChico Mali "
Interview mit Peter Reusser, Geschäftsführer der Stiftung Südkurve Lyss
Statements von Shreenabh zu Corona in Indien
Statements von Tashneem zu Corona in Dubai
Statements von Souleymane zu Corona in Mali und der Arbeit mit RadioChico
Interview mit David Farner von Medair
David Farner leitet das Zürcher Büro von Medair. Im Interview spricht er über sieben häufige Missverständnisse über die Entwicklungshilfe.
Geschichten von Prem Rawat
Der indische Aktivist Prem Rawat hat sein Leben der Friedensarbeit gewidmet.
Geschichten aus seinem Buch "Der Papagei, der alles konnte und nichts wusste":
Die Friedensbaum-Stiftung
Matthias Walter ist Co-Gründer der Friedensbaum-Stiftung. Sein Ziel: 1 Million Friedensbäume pflanzen.
Interviews zum Thema Frieden von Souleymane
Sumak Kawsai - Gut leben
Dorothea Loosli über ihr Engagement in Ecuador für die indigene Bevölkerung.
Zwei Interviews zum Thema Frieden von Souleymane und eine neue Geschichte aus dem Buch von Prem Rawat.
Buchtitel: 'Der Papagei, der alles konnte und nichts wusste'
Geschichte: 'Die Kokosnuss'
Jai Jagat 2020 Update
Jai Jagat 2020 hat Indien verlassen und ist nun im Iran unterwegs. Zum Update
Prem Rawat
Der indische Aktivist Prem Rawat hat sein Leben der Friedensarbeit gewidmet.
Mehr Interviews vom Ogobagna-Festival in Mali
Das Ogobagna-Kulturfestival findet jedes Jahr in Mali statt.
Souleymane war dabei und hat zahlreiche Besucher Interviewt.
Interviews mit Besuchern Teil 1
Interviews vom Ogobagna-Festival in Mali
Das Ogobagna-Kulturfestival findet jedes Jahr in Mali statt.
Jai Jagat Update
Jai Jagat 2020 ist eine globale Bewegung für Frieden und Gerechtigkeit, die dem Konzept gewaltfreien Handelns nach Gandhi folgt. Am 02.10.2019, Gandhi's 150. Geburtstag, startet ein Marsch von Delhi/Indien nach Genf. Weltweit finden zeitgleiche Aktionen statt, die im September 2020 in einen Dialog der Zivilbevölkerung untereinander und mit den Vereinten Nationen münden.
Der Name "Jai Jagat" ist Hindi und bedeutet: Jai: Wohlstand und innerer Reichtum
Jagat: die Gesamtheit aller Lebewesen einschließlich der Menschheit.
Zum Geburtstag von Albert Schweitzer am 14. Januar
Zum Geburtstag von Albert Schweitzer senden wir eine Auswahl seiner Zitate, sowie Interviews und Referate mit Mitgliedern des Schweizer Hilfsvereins für das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene.
Jai Jagat Update und Interview mit Dino Beerli, Redner am Basel Peace Forum
Jai Jagat 2020 ist eine globale Bewegung für Frieden und Gerechtigkeit, die dem Konzept gewaltfreien Handelns nach Gandhi folgt. Am 02.10.2019, Gandhi's 150. Geburtstag, startet ein Marsch von Delhi/Indien nach Genf. Weltweit finden zeitgleiche Aktionen statt, die im September 2020 in einen Dialog der Zivilbevölkerung untereinander und mit den Vereinten Nationen münden.
Der Name "Jai Jagat" ist Hindi und bedeutet: Jai: Wohlstand und innerer Reichtum
Jagat: die Gesamtheit aller Lebewesen einschließlich der Menschheit.
Dino Beerli war als Redner am Basel Peace Forum mit dabei
Rückblick auf die Weltfriedenswoche 2019
Rückblick auf die Weltfriedenswoche 2019
Wiederholung: Jai Jagat - eine globale Bewegung für den Frieden
Jai Jagat 2020 ist eine globale Bewegung für Frieden und Gerechtigkeit, die dem Konzept gewaltfreien Handelns nach Gandhi folgt. Am 02.10.2019, Gandhi's 150. Geburtstag, startet ein Marsch von Delhi/Indien nach Genf. Weltweit finden zeitgleiche Aktionen statt, die im September 2020 in einen Dialog der Zivilbevölkerung untereinander und mit den Vereinten Nationen münden.
Der Name "Jai Jagat" ist Hindi und bedeutet: Jai: Wohlstand und innerer Reichtum
Jagat: die Gesamtheit aller Lebewesen einschließlich der Menschheit
Preisverleihung des Slogan-Wettbewerbs zum Thema "Toleranz"
Am 11. Dezember wurden die Gewinner-Schulklassen des Slogan-Wettbewerbs im Saal von UNITY-Schweiz ausgezeichnet.
Der erste Preis - zwei Radiotage mit unserem mobilen Studio - ging an die Erlebnisschule Frutigen.
1. Preis: Erlebnisschule Frutigen
"Wir wünschen Toleranz für Kinder, Frauen, Männer, für alle Lebewesen, für dich und mich auf der ganzen Welt."
2. Preis: 800.- an die Schulklasse von Frau Eichenberger, Lyss
"Steht zu eurem Namen, Vereinigte Arabische Emirate, dann seid ihr tolerant."
3. Preis: 600.- an die Schulklasse von Beat Bänziger, Erlebnisschule Lyss
"Egal welche Hautfarbe, alle Menschen sind gleich, wie der Sand in der Wüste. Egal ob schwarz oder weiss, alle sind gleich."
4. Preis: 500.- an die Primarschule Allmendingen
"Trotz Unterschieden in Herkunft, Glaube und Geschlecht sind wir gemeinsam unterwegs. Vereinigte Vielfalt leben heisst Toleranz."
5. Preis: 400.- an die Primarschule Allmendingen"Du bist neugierig, ich offen. Du bist weitherzig, ich grosszügig. Du bist nachsichtig, ich duldsam. Wir leben tolerant."
Jai Jagat - eine globale Bewegung für den Frieden
Jai Jagat 2020 ist eine globale Bewegung für Frieden und Gerechtigkeit, die dem Konzept gewaltfreien Handelns nach Gandhi folgt. Am 02.10.2019, Gandhi's 150. Geburtstag, startet ein Marsch von Delhi/Indien nach Genf. Weltweit finden zeitgleiche Aktionen statt, die im September 2020 in einen Dialog der Zivilbevölkerung untereinander und mit den Vereinten Nationen münden.
Der Name "Jai Jagat" ist Hindi und bedeutet:
Jai: Wohlstand und innerer Reichtum
Jagat: die Gesamtheit aller Lebewesen einschließlich der Menschheit
Rückblick auf die Weltfriedenswoche 2019
Rückblick auf die Weltfriedenswoche 2019
Rückblick auf die Weltfriedenswoche 2019
Geneva Peace Week
Vom 4. bis 8. November fand die "Geneva Peace Week" statt. Die Kofi Annan Foundation war dort ebenfalls vertreten.
Friedensnobelpreis 2019
Der Friedensnobelpreis 2019 ging an den Ministerpräsidenten von Äthiopien, Abiy Ahmed Ali.
Rückblick auf die Weltfriedenswoche 2019
CESCI und Jai Jagat 2020
CESCI steht für «Centre for Socio-Cultural lnteraction», ein sozio-kulturelles Begegnungszentrum in Madurai, im Bundestaat Tamil Nadu in Südindien. Das Zentrum wurde 1993 von der Schweizerin Maja Koene in Zusammenarbeit mit Rajagopal PV, dem Gründer der Volksbewegung Ektat Parishad gegründet.
Zum Interview mit Margrit Hugentobler von CESCI zu Jai Jagat 2020
Jai Jagat 2020 ist gestartet - Interview mit Paul Steinmann
Jai Jagat 2020 ist eine globale Bewegung für Frieden und Gerechtigkeit, die dem Konzept gewaltfreien Handelns nach Gandhi folgt. Am 02.10.2019, Gandhi's 150. Geburtstag, startet ein Marsch von Delhi/Indien nach Genf. Weltweit finden zeitgleiche Aktionen statt, die im September 2020 in einen Dialog der Zivilbevölkerung untereinander und mit den Vereinten Nationen münden.
Der Name "Jai Jagat" ist Hindi und bedeutet:
Jai: Wohlstand und innerer Reichtum
Jagat: die Gesamtheit aller Lebewesen einschließlich der Menschheit
Rückblick auf die Weltfriedenswoche 2019
Vom 17. bis 26. September fand die Weltfriedenswoche 2019 statt.
Vorschau auf die Weltfriedenswoche 2019
Vorschau auf die Weltfriedenswoche 2019
Schweizerisches Institut für Gewaltprävention SIG
Margot Gammeter vom Schweizerischen Institut für Gewalprävention SIG über den Kurs für Lehrer "Erfolgreich führen statt belohnen und bestrafen".
Living Library in Freiburg - Interview mit Loretta Scherler
Die Living Library ist eine Bibliothek, deren Bücher Menschen sind. An der Living Library hast du die Chance, dich im direkten Gespräch mit Menschen zu Themen wie Immigration, Fremdenfeindlichkeit, Sexismus und Gewalt auseinanderzusetzen. Die "lebendigen Bücher" erzählen in ca. 30 Minuten aus ihrem Leben und von ihren Erfahrungen.
Vorschau Weltfriedenswoche 2019
Wir blicken voraus auf die Weltfriedenswoche 2019, die
vom 17. bis 26. September stattfindet.
Maria Bötschi, Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit von der
röm.-katholischen Kirche Solothurn
Mit dem Projekt „Wegbegleitung“ verfolgt die Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit der röm.-kath. Kirche im Kanton Solothurn das Ziel, Menschen in schwierigen Lebenssituationen durch geschulte Freiwillige zu begleiten. Der Einsatz der Begleitperson erfolgt ohne Entschädigung. Sie werden auf ihre Aufgabe vorbereitet und während des Einsatzes durch die Kontaktstelle „Wegbegleitung“ fachlich begleitet.
Rückblick auf die Weltfriedenswoche 2018
Interview mit Kurt Aufdereggen von der Fachstelle "oeku - Kirche und Umwelt"
Das Umweltmanagementsystem (UMS) Grüner Güggel hilft Kirchgemeinden bei der Verbesserung ihrer Umweltleistung. Es dient der Optimierung des Ressourcenverbrauchs, spart Betriebskosten und wirkt langfristig und motivierend über die Gemeindegrenzen hinaus. Der Weg zum UMS Grüner Güggel erfolgt in zehn Schritten: Eine Umweltgruppe erarbeitet in einem Umweltprogramm die wichtigsten Massnahmen, sei es beim Energie sparen, bei der Büroökologie oder bei der Umgebungsgestaltung. Schöpfungsleitlinien halten die wichtigsten Grundsätze für das umweltgerechte Gemeindeleben fest. Klare Abläufe und Verantwortlichkeiten stellen sicher, dass Umweltfragen regelmässig bearbeitet werden.
Interview mit Stefan Suhner von der Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien über das
Steinkohlebergwerk El Cerrejón.
Rückblick auf die Weltfriedenswoche 2016
Rückblick auf die Weltfriedenswoche 2017
Rückblick auf die Weltfriedenswoche 2016
Wiederholung: Interview mit Lewin Lemper von der GSOA
und Rückblick auf die Weltfriedenswoche 2017
WILPF Schweiz - Women's International League For Peace And Freedom
Interview mit Helena Nyberg
Die WILPF wurde 1915 in Den Haag gegründet und war die erste pazifistische Frauenorganisation überhaupt. Die WILPF ist Teil der weiblichen Emanzipationsbewegungungen des 20. Jahrhunderts. Es ging nie nur um Frieden, sondern von Anfang an auch um den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit.
Wiederholung - Vernissage Malwettbewerb
Bericht zur Vernissage der Gewinner-Kinderzeichnungen aus dem weltweiten Wettbewerb der
'May Peace Prevail on Earth' Organisation'
Ausgestellt bei UNITY-Schweiz in Bern.
Interview mit Andi Kunz von der Stiftung NOIVA
NOIVA ist eine gemeinnützige Stiftung, die 2010 in Winterthur gegründet wurde und zurzeit vorwiegend im Nahen Osten – mit Schwerpunkt Jordanien – tätig ist. Auf ihre Fahne hat sie sich Zweierlei geschrieben, nämlich humanitäre Hilfe und Versöhnungsarbeit.
Geschichten der Schülerinnen und Schüler aus der Bibliothekswoche
Wiederholung - Vernissage Malwettbewerb
Bericht zur Vernissage der Gewinner-Kinderzeichnungen aus dem weltweiten Wettbewerb der
'May Peace Prevail on Earth' Organisation'
Ausgestellt bei UNITY-Schweiz in Bern.
Ein Interview mit Maria Ackermann vom Schweizerischen Friedensrat.
Pascal Meyer vom Jesuitenorden wird an der Weltfriedenswoche 2019 dabeisein. Ein Kurzinterview gibt es aber schon hier.
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com