"Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren."
"Jeder kann sein Lambarene bauen."
Albert
Schweitzer
Albert Schweitzer wurde in einer Pfarrersfamilie in Kaysersberg geboren. Einige Monate nach seiner Geburt zog die Familie nach Günsbach, wo Alberts Vater als Pfarrer tätig war. Dort besuchte Albert die Volksschule, gefolgt von der Realschule in Münster und danach das Gymnasium in Mühlhausen. Später studierte er Theologie und Philosophie in Straßburg, Paris und Berlin. Im Alter von 30 Jahren, entschloss er sich Medizin zu studieren. Im Juni 1912 heiratete er Helene Bresslau. Kurze Zeit später ging er mit seiner Frau nach Afrika, in den kleinen Urwaldort Lambaréné, und baute dort aus eigenen Mitteln ein Tropenhospital. Sein Ziel war, die Not und Krankheit der dort lebenden Menschen zu lindern.
Aus Platzgründen entschloss sich Schweitzer 1927, ein neues, größeres Hospital zu bauen. Dieses wurde unweit des Alten, in Betrieb genommen. Es befindet sich noch heute dort. In diesem Hospital wirkte Schweitzer, bis zu seinem Tode. Im Laufe seines Lebens erhielt er weltweit zahlreiche Auszeichnungen, Preise und Ehrenpromotionen. Unter anderen 1928 den Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, 1951 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, den Friedensnobelpreis für das Jahr 1952 und er war Träger des Ordens Pour le mérite.
1. Foto: (v.l.n.r.) Dr. med. Daniel Stoffel Präsident Schweizer Hilfsverein für das Albert Schweitzer Spital in Lambarene, Michelle Beer RadioChico Praktikantin, Christiane Engel Enkelin von Albert Schweitzer und Pianistin beim Benefizkonzert in der französischen Kirche)
2. Foto: RadioChico Leiterin Annemarie Koch mit Albert Schweitzer Fan TheophilFormularende
- Interview mit Herrn Fritz von Gunten zum Thema Albert Schweitzer
- 'Annas Afrika - eine Reise zu Albert Schweitzer'
- Medienorientierung für das Albert Schweitzer Jahr 2013 Bericht 1
- Medienorientierung für das Albert Schweitzer Jahr 2013 Bericht 2
- Medienorientierung für das Albert Schweitzer Jahr 2013 Bericht 3
- Altersnachmittag im Pfarrhaus Grünematt i.E. Umfragen zu 'Dr.
Albert Schweitzer'
- Altersnachmittag im Pfarrhaus Grünematt i.E. Interview mit Dr. med. Hans-Peter
Müller (Referent)
- Altersnachmittag im Pfarrhaus Grünematt i.E. Interview mit Pfarrer Ingo Koch (Pfarrkreis
Grünenmatt)
- Altersnachmittag im Pfarrhaus Grünematt i.E. Ausschnitte aus den Erzählungen von Dr.
med. Hans-Peter Müller (Referent)
Das Jubiläumsjahr steht unter dem Patronat folgender Persönlichkeiten:
- Frau Bundesrätin Evelyn Widmer-Schlumpf, Ehrenpräsidium
- Toni Frisch, Botschafter, Leiter Schweizerisches Katastrophen-Hilfe-Korps
- Mario Annoni, Präsident Pro Helvetia Schweiz
- Dr. Guy Morin, Stadtpräsident und Präsident der Basler Regierung
- Prof. Dr. Lukas Kundert, Pfarrer, Präsident KG Basler Münster
- Dr. Andreas Zeller, Synodalratspräsident der reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn
- Oscar A. Kambly, Unternehmer, Trubschachen
- Dr. Walter und Jo Munz, jahrelang Arzt und Hebamme in Lambarene
- Monique Egli, Enkelin von Albert Schweitzer
- Christiane Engel, Enkelin von Albert SchweitzeR
- Catherine Eckert, Enkelin von Albert Schweitzer
- Philippe Eckert, Enkel von Albert Schweitzer
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com